

Psychologin lic. phil.
Dipl. Integrative Kinesiologin​

MEIN HINTERGRUND
Seit meinem Abschluss als Psychologin lic. phil. an der Universität Zürich konnte ich u.a. im klinisch psychiatrischen Dienst, in der Entwicklung psychologischer Testverfahren sowie in der Diagnostik und Berufsberatung Erfahrungen sammeln.
​
Ich war 15 Jahre als Prozessmanagerin, Projektleiterin und Consultant im Bereich Human Resources und im betrieblichen Gesundheitsmanagment tätig.
​
Seit 2022 bin ich selbstständig als Psychologin und Kinesiologin in Winterthur.
​
Seit 2024 bin ich Dozentin am IKAMED Zürich.
​
Diplome und Zertifikate:
2023 Zertifizierung EMR und ASCA
2023 Branchenzertifikat Komplementärtherapie OdA KT
2022 Diplomierung zur Integrativen Kinesiologin, IKAMED
2018 Abschluss Berufsausbildung Integrative Kinesiologie, IKAMED
2012 Gestalterisches Propädeutikum, ZHdK Zürcher Hochschule der Künste
2007 Zertifikat Prozessmanagerin, SGO
2006 CAS Strategisches Human Capital Management, ZHAW
2004 Lizentiat Psychologie, Psychopathologie und Engl. Literaturwissenschaft, Universität Zürich
PERSÖNLICHES
Schon als Kind war ich voller Neugier. Ich wollte wissen, wie die Welt funktioniert, stellte viele Fragen und gab mich nicht mit einfachen Antworten zufrieden. Ich spürte früh, dass mehr zwischen Himmel und Erde ist, als man mit den Augen sehen kann. Die Verbindung zum Leben, zur Natur und etwas Grösserem begleitet mich seit jeher.
Neben meiner Arbeit liebe ich die einfachen, stillen Momente im Leben. Sie geben mir Ruhe und Kraft. Ein gutes Buch, ein inspirierendes Gespräch oder die Arbeit im Garten. Ich bin gerne in der Natur, staune über ihre Schönheit und die Art, wie sie uns zeigt, dass alles lebendig und im Wandel ist. Ich bin gern unterwegs, ob bei einem Spaziergang im Wald, in den Bergen oder am Ufer von Flüssen und Seen. Kreativität begleitet mich seit je her in vielen Formen: Ich singe, male, gestalte und lasse mich gern von neuen Ideen inspirieren. Yoga und Meditation sind für mich Wege, in Kontakt mit mir selbst zu bleiben und immer wieder bei mir anzukommen.
Auf meinem eigenen Weg durfte ich lernen mehr in Kontakt mit mir selbst zu kommen, in meinen Körper, ins Vertrauen, in meine eigene Kraft und Lebendigkeit. Ich lernte mir mit mehr Selbstliebe und Selbstmitgefühl zu begegnen. Ich durfte Frieden schliessen mit vielem, vor allem auch mit mir selber. Lernte mehr und mehr mit mir und meinen Gefühlen zu sein und mich selber zu spüren. Ich durfte weicher werden, offener, gelassener. Und ich bin weiterhin auf dem Weg. Ich lerne ständig Neues dazu, über mich, über das Leben und über das Menschsein. Denn das Leben fordert uns immer wieder heraus und stellt uns neue Lernaufgaben. Wachstum und Entwicklung hören nie auf.
Ich habe lange nach meiner Berufung gesucht. Nach etwas, das mehr ist als ein Job, nach einer Lebensaufgabe, einem Herzensweg, nach etwas, das für mich einen tieferen Sinn hat. Heute bin ich angekommen bei dem, was sich für mich echt und sinnvoll anfühlt. Ich darf Menschen begleiten, mit Offenheit, Mitgefühl und Vertrauen in ihre Kraft. Dafür bin ich sehr dankbar.
​​
MEINE ARBEITSWEISE
Als Integrative Kinesiologin verbinde ich die psychologische Gesprächsführung mit Körperabeit. Die humanistische Grundhaltung des personenzentrierten Gesprächs nach Carl Rogers hat einen festen Platz in der Integrativen Kinesiologie. Ebenfalls die Erkenntnisse über die Kommunikation aus der Transaktionsanalyse, die Arbeit mit dem inneren Kind oder Elemente aus der Schematherapie.
In der ursprünglich aus der Chiropraktik hervorgegangenen Touch for Health Technik wird mit Reflexpunkten gearbeitet. Übungen aus Brain Gym verbessern die Kommunikation verschiedener Hirnareale und fördern damit das Lernen. Elemente aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (5-Elemente, Meridianarbeit) sowie der indischen (Chakra-Arbeit) und tibetischen Medizin haben ebenfalls ihren Platz in der Integrativen Kinesiologie.
​
Die Kinesiologie nutzt den Muskeltest um Stress und Dysbalancen aufzudecken. Unter Einbezug des Körpers wird so nach unbewussten Verhaltensmustern und Glaubenssätzen geforscht und Blockaden und Ungleichgewichte ermittelt. In der Neuorientierung werden konkrete Ziele formuliert und mittels Übungen, Imaginations- Energie- und Körperarbeit gestärkt, so dass der Transfer in den Alltag gelingt.
​
Der integrative Ansatz, die Verbindung von Psychologie und Körperarbeit sowie komplementärtherapeutischen Techniken und die personenzentrierte Arbeitsweise haben mich von der Integrativen Kinesiologie als therapeutische Methode überzeugt.
​
Ich freue mich, dich damit auf deinem persönlichen Weg zu begleiten!
​
​